Ölnebel
|
|
Eines der größten Verschmutzungsprobleme
am Arbeitsplatz sind Ölnebel, die vor allem bei spanabhebenden
Produktionsprozessen anfallen, wie sie bei mechanischen Bearbeitungsmaschinen
und Automaten, aber auch Kaltbandsägen vorliegen. Der Einsatz von
Elektrofilter gestattet einen Umluftbetrieb, was sich schon mittelfristig
durch Energieeinsparung auszahlt.
|
|
Eine große Aufgabe für die Filtertechnik
stellen Ölnebel in den Stahl- und Metallwerken dar, die an den Walzgerüsten,
Dressiergerüsten oder Schleiflinien anfallen.
|
|
Elektrofilter mit Vorfilter sind
empfehlenswert. Elektronische Wiedereinschalt- und Funkenlöschautomatiken
sind zwingend erforderlich, um die Möglichkeiten von Entzündungen im Filter
auszuschalten.
|
|
Die Reinigung der Elektrofilter in diesen
Einsatzbereichen erfolgt durch eine eingebaute Waschanlage mit dem Kühlöl im
Kreislauf.
|
|
Die Forderungen der TA Luft werden durch
Elektrofilter erfüllt, so dass bei Bedarf ein Umluftbetrieb möglich ist.
|
|
An Vakuumpumpen ausgestoßenen Ölnebel sind
sehr gut durch Elektrofilter abzuscheiden.
|
|
Die von Verdichtern oder sonst aus
Kurbelwellengehäusen und Getriebekästen anfallende Ölnebel sind meistens von
hoher Konzentration.
|
|
Hier sind unter Umständen
Sonderausführungen von Elektrofiltern, zum Beispiel mit doppelter
Sprühdrahtionisation notwendig. Vorfilter aus Labyrinth-Filterplatten ist zu
empfehlen.
|
|
|